Dozentenfortbildungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv)

BNE - Praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung Systemkompetenz, Bewertungskompetenz und Gestaltungskompetenz
Möchten Sie die zentralen Kompetenzbereiche der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wirkungsvoll in Ihre Bildungsarbeit integrieren? In diesem Workshop lernen Sie praxisorientierte Methoden kennen, um Systemkompetenz, Bewertungskompetenz und Perspektivenwechsel effektiv zu fördern. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des einführenden Vortrags werden Ihnen konkrete Umsetzungsstrategien vorgestellt und direkt in der Gruppe eingeübt.
Sa, 24.5.25, 9 – 16 Uhr, Südpunkt Nürnberg
Mehr Infos unter: https://bvv-fit.de/programm/programmbereiche-7.html/kurs/551-C-25-3025/t/bne-praktische-umsetzungsmoeglichkeiten-der-kompetenzentwicklung
Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Bildungsangeboten verankern – Praxisnah und zukunftsorientiert
Tauchen Sie ein in die Welt der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und entdecken Sie, wie diese globalen und lokalen Ziele Ihre Bildungsarbeit bereichern können! In diesem praxisorientierten Workshop wählen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden die für Ihren Fachbereich oder Ihre vhs relevanten SDGs aus und lernen, wie Sie diese effektiv in Ihre Arbeit integrieren können.
Sa, 28.6.2025, 9 – 13 Uhr, Südpunkt Nürnberg
Mehr Infos unter: https://www.kursif.de
In 12 Einheiten zum BNE-Profi – gemeinsame Durchführung des Selbstlernkurses von BNEhoch3
„Der Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren ist meist, nicht aufzuhören.“
Und damit das nicht passiert, wollen wir uns zusammentun und die Online-Fortbildung von BNEhoch3 gemeinsam durchführen.
Darin werden sowohl Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt als auch unterschiedlichste Themenbereiche angeschnitten, die damit zusammenhängen:
von der Digitalisierung bis zum Sport, von der politischen Bildung bis zur Umweltpsychologie.
Der Rundumschlag überblickt die BNE als solche und gibt explizit Werkzeuge für die eigene Bildungsarbeit an die Hand.
Mo ab 28.4.2025, 14 – 15 Uhr, online
Mehr Infos unter: https://www.kursif.de/programm/kultur.html/kurs/551-C-25-9170/t/in-12-einheiten-zum-bne-profi-gemeinsame-durchfuehrung-des-selbstlernkurses-von-bnehoch3
Bewegung für die grauen Zellen (BfdgZ) - Konzeptschulung
Bewegung für die grauen Zellen ist ein Programm, das in der vhs Fürth entwickelt und wissenschaftlich begleitet wurde. Demnach kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit gleichermaßen verbessert und natürlich bedingtem Alzheimer vorgebeugt werden. Es ist das einzige vhs-Programm, welches in den Bayerischen Präventionsplan aufgenommen wurde. Im Kurs werden in einem Theorieteil die wesentlichen medizinischen Hintergründe vermittelt, die für eine wirksame Planung und Durchführung des Kurses wesentlich sind und auf denen das Konzept basiert.
Im umfangreichen Praxisteil werden die entsprechenden Übungskonzepte für die Verbindung von körperlicher und geistiger Aktivität vorgestellt.
Mittwoch, 7.5.2025, 9 – 16 Uhr, Führt
Mehr Infos unter: https://www.kursif.de/programm/gesundheit.html/kurs/551-C-25-3021/t/bewegung-fuer-die-grauen-zellen-bfdgz-konzeptschulung
Gehirneffizient unterrichten - Lernaktivitäten, Bewegung, Spiele und mehr im Sprachunterricht
Das Gehirn arbeitet am besten bei einem Puls von 100. Wussten Sie das? Da müssen Sie schon straff gehen.
Für den Unterricht ergeben sich daraus sehr viele Möglichkeiten, gehirneffizienter zu unterrichten. Bewegung ist ein Teil, Lernen mit allen Sinnen ein anderer. Ich habe für Sie meine besten Methoden und Hintergründe aus der Praxis für die Praxis im Gepäck.
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes Seminar voller praktischer Tipps und Tricks
Mittwoch 27.3.2025, 18 – 19.30 Uhr online
mehr Infos unter: https://www.kursif.de/programm/sprachen.html/kurs/551-C-25-4057/t/gehirneffizient-unterrichten-lernaktivitaeten-bewegung-spiele-und-mehr-im-sprachunterricht
vhs Bayreuth sucht Kursleitende (m,w,d)
auf Honorarbasis (m/w/d) in verschiedenen Bereichen
Haben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie gerne weitergeben möchten – in Form eines Kurses oder Workshops? Haben Sie ein interessantes Forschungs- oder Interessengebiet, das Sie in Form eines Vortrags dem städtischen Publikum nahebringen wollen?
Die Volkshochschule Bayreuth sucht regelmäßig Lehrkräfte und Vortragende in verschiedenen Bereichen, z.B. in Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umweltbildung, berufliche Bildung, Sport, Fremdsprachen oder Deutsch als Fremdsprache.
Egal ob Sie studieren, berufstätig oder im Ruhestand sind, Voraussetzung für eine Tätigkeit bei der vhs ist neben einer nachweisbaren fachlichen Qualifikation die Freude am Unterrichten und die Möglichkeit, sich mehrere Monate im Voraus terminlich zu binden.
Die vhs bietet ein stundenabhängiges Honorar, Vergünstigungen für Kursleitungen bei der Teilnahme an anderen vhs-Kursen sowie die kostengünstige Teilnahmemöglichkeit an hochwertigen Fortbildungen des bayerischen Volkshochschulverbands. Bewerben Sie sich!
Bei Interesse oder Rückfragen steht Ihnen der Leiter der Volkshochschule, Herr Martin Boekstiegel und die stellvertretende Leitung Melanie Vogt zur Verfügung.
Tel.: 09 21/50 70 38 40, E-Mail: volkshochschule@stadt.bayreuth.de
Downloads für Dozent*innen der Volkshochschule
Für unsere Dozentinnen und Dozenten - und solche, die es werden wollen sind diese Dokumente sicher hilfreich.
Bewerbungsbogen für neue Dozenten
Grundlagen Seminare:
10 gute Gründefür die Teilnahme
Schauen Sie doch einmal ins kursiv-Programm des bvv. Dort gibt es in allen Bereichen sehr gute Fortbildungsangebote. Auch zur Nutzung der vhs.cloud für Online-Angebote,oder zum Arbeiten mit ZOOM.
Fortbildungsprogramm des bvv: kursiv
Gerne dürfen Sie sich bei der Planung Ihrer Kursvorschläge auch an internationalen Jubiläen, Gedenk- und Feiertagen orientieren. Besondere Termine sind da zum Beispiel:
8.3. Weltfrauentag
20.3. Frühlingsanfang
21.3. Poesietag
5.5. Europatag
2.10 - Lange Nacht der Demokratie
16.10. Welternährungstag
2025 wird in Bayreuth und Umgebung Jean Paul geehrt, der am 14.11.2025 seinen 200. Todestag hat.
2026 feiert die Stadt 150 Jahre Festspiele! Auch dazu sind Vorträge und kreative Vorschläge willkommen.