Dozentenfortbildungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv) in Bayreuth
Grundlagenseminare

G1-Baustein – Lehren lernen, Lernen Lehren
G1: Lehren Lernen, Lernen Lehren: Erfahren Sie mehr über das Lehren und Lernen von und mit Erwachsenen. Lernen Sie Ihre Volkshochschule als Institution kennen und machen Sie sich vertraut mit Kursplanung, Kursorganisation und Kurseinstieg. Ihre Entwicklungsschritte können Sie anhand eines persönlichen Kompetenzprofils dokumentieren und am Ende der Reihe der Grundlagenseminare auswerten. Legen Sie mit diesem Seminar einen weiteren Grundstein für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung als Kursleiter/-in.
KURSNR. 23-6105
LEITUNG Melanie Vogt
GEBÜHR € 20,-
RAUM RW21, Seminarraum 1
TERMIN Samstag, 30.9.2023, 9.00 - 17.00; Zur Anmeldung kommen Sie mit diesem Link
KURSNR. 24-6102
LEITUNG Melanie Vogt
GEBÜHR € 20,-
RAUM vhs Bayreuth, Raum wird noch bekannt gegeben
TERMIN Samstag, 27.1.2024, 9.00 - 17.00, Zur Anmeldung kommen Sie mit diesem Link.
G2-Baustein - Gruppe und Kommunikation/Umgang mit schwierigen Situationen im Unterricht
Lernen Sie die typischen Phasen der Entwicklung von Gruppen kennen und erfahren Sie, welche Aufgaben an Sie als Kursleiter/-in in diesem Prozess gestellt werden.
Häufig auftretende Situationen des Kursgeschehens werden genauer betrachtet und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs erarbeitet.
Erproben Sie in geschützter Umgebung typische Kommunikationssituationen und erfahren Sie, wie Sie ein Feld für lebendiges Lehren und Lernen in Ihren Kursen schaffen können.
KURSNR. 23-6207
LEITUNG Melanie Vogt
GEBÜHR € 20,-
RAUM vhs Bayreuth, Raum wird noch bekannt gegeben
TERMIN Samstag, 21.10.2023, 9.00 - 17.00, Zur anmeldung kommen Sie mit diesem Link.
KURSNR. 23-6273
LEITUNG Melanie Vogt
GEBÜHR € 20,-
RAUM RW21, Seminarraum 2
TERMIN Samstag, 24.2.2023, 9.00 - 17.00; zur Anmeldung kommen Sie mit diesem Link.
G3-Baustein – Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Lebendiges Lehren und Lernen ist nur dann möglich und erfolgreich, wenn - die sachliche Arbeit (THEMA) - das Beziehungsgeflecht in der Gruppe (WIR) - und die Befindlichkeit des Einzelnen (ICH) - unter Berücksichtigung des Umfeldes (UMWELT) in ausgewogenem Verhältnis zueinanderstehen. Auf der Basis dieser Erkenntnis hat die Psychologin Ruth Cohn die Methode der "Themenzentrierten Interaktion" (TZI) entwickelt. Das Seminar gibt Gelegenheit, die Grundanliegen der TZI zu erfahren und zu diskutieren, das methodische Handwerkszeug der TZI kennen zu lernen und über die Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit nachzudenken.
KURSNR. 23-6352
LEITUNG Melanie Vogt
GEBÜHR € 65,-
RAUM RW21, Seminarraum 1
TERMIN Samstag, 11.11.2023, 9.00 - 17.00 Uhr; Zur Anmeldung kommen Sie mit diesem Link
vhs Bayreuth sucht Kursleitende (m,w,d)
auf Honorarbasis (m/w/d) in verschiedenen Bereichen
Haben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie gerne weitergeben möchten – in Form eines Kurses oder Workshops? Haben Sie ein interessantes Forschungs- oder Interessengebiet, das Sie in Form eines Vortrags dem städtischen Publikum nahebringen wollen?
Die Volkshochschule Bayreuth sucht regelmäßig Lehrkräfte und Vortragende in verschiedenen Bereichen, z.B. in Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umweltbildung, berufliche Bildung, Sport, Fremdsprachen oder Deutsch als Fremdsprache.
Egal ob Sie studieren, berufstätig oder im Ruhestand sind, Voraussetzung für eine Tätigkeit bei der vhs ist neben einer nachweisbaren fachlichen Qualifikation die Freude am Unterrichten und die Möglichkeit, sich mehrere Monate im Voraus terminlich zu binden.
Die vhs bietet ein stundenabhängiges Honorar, Vergünstigungen für Kursleitungen bei der Teilnahme an anderen vhs-Kursen sowie die kostengünstige Teilnahmemöglichkeit an hochwertigen Fortbildungen des bayerischen Volkshochschulverbands. Bewerben Sie sich!
Bei Interesse oder Rückfragen steht Ihnen der Leiter der Volkshochschule, Herr Martin Boekstiegel und die stellvertretende Leitung Melanie Vogt zur Verfügung.
Tel.: 09 21/50 70 38 40, E-Mail: volkshochschule@stadt.bayreuth.de
Downloads für Dozent*innen der Volkshochschule
Für unsere Dozentinnen und Dozenten - und solche, die es werden wollen sind diese Dokumente sicher hilfreich.
Bewerbungsbogen für neue Dozenten
Grundlagen Seminare:
10 gute Gründefür die Teilnahme
Schauen Sie doch einmal ins kursiv-Programm des bvv. Dort gibt es in allen Bereichen sehr gute Fortbildungsangebote. Auch zur Nutzung der vhs.cloud für Online-Angebote,oder zum Arbeiten mit ZOOM.
Fortbildungsprogramm des bvv: kursiv
Gerne dürfen Sie sich bei der Planung Ihrer Kursvorschläge auch an internationalen Jubiläen, Gedenk- und Feiertagen orientieren. Besondere Termine sind da zum Beispiel:
8.3. Weltfrauentag
20.3. Frühlingsanfang
21.3. Poesietag
5.5. Europatag
2.10 - Lange Nacht der Demokratie
16.10. Welternährungstag
Achtung: 2026 feiert die Stadt 150 Jahre Festspiele! Auch dazu sind Vorträge und kreative Vorschläge willkommen.