/ Kursdetails

F1206 Philosophisches Gespräch zu "Wasser in Stadt, Land, Fluss"

Status Kurs ausgefallen
Beginn Do., 27.03.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Kursgebühr
0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Über unser Leben und unsere Ressourcen philosophieren, das können Sie hier in einem geschützten Gesprächskreis mit Interessierten. Wir stellen uns in einer kleinen Runde mit 8 bis 12 Teilnehmern der Frage: „Was gehört zu einem guten Leben?“.
Wir alle haben Fragen zur Welt und zur Zukunft. Ohne Panik oder Weltuntergangsszenarien und ohne zu moralisieren wollen wir uns austauschen über das, was wir im Leben brauchen.
Wir nehmen uns 90 Minuten Zeit, unseren Gedanken dazu freien Lauf zu lassen und vielleicht gemeinsam ein Stück weiter zu kommen.

Kursleitung: Bärbel Köpf, Bayerisches Landesamt für Umwelt LFU



Kurs abgeschlossen

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Jeden Tag treffen wir viele Entscheidungen. Manche bewusst, andere unbewusst. Jede Entscheidung hat ihre Konsequenz. Hier ein einfaches Beispiel: Ich nehme an einem trüben Tag keinen Regenschirm mit. Konsequenz: Wenn es regnet werde ich nass. Wenn es nicht regnet, muss ich auch nichts mit mir herumtragen. Klare Entscheidung klare Konsequenz.

Oft aber ist es gar nicht so einfach. Und darum geht es in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was bewirken meine Entscheidungen? Zum Beispiel wenn ich ein E-Auto kaufe? Klar, es braucht kein Benzin "nur" Strom. Aber wo kommt der her und wie sieht es mit der Batterieherstellung aus. Ist ein E- Auto also wirklich besser für die Umwelt?

Viele, auch alltägliche, Entscheidungen haben weitreichende globale Konsequenzen für Umwelt, Gesellschaft ud Wirtschaft.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Bildung dahingehend, sich über individuelle Entscheidungen bewusst zu werden und die Konsequenzen zu tragen. Es geht nicht um "den erhobenen Zeigefinger" sondern um Selbstbestimmung.

Unsere Kursangebote sollen dazu beitragen, Klarheiten zu schaffen, wo es noch dunkel ist und zum Nachdenken anregen.

Auf dieser Seite werden Sie in Zukunft Links zu verschiedenen Beiträgen finden. Veranstaltungen, die sich auch um das Thema Nachhaltigkeit drehen sind im Programm mit dem Kürzel BNE gekennzeichnet.

 

 

Der ökologische Fußabdruck

Die CO2-Bilanz zeigt die Summe an Kohlenstoffdioxid-Emissionen an, die direkt oder indirekt durch individuelle Verhaltens- und Konsummuster verursachst werden. Der Verbrauch in Deutschland liegt, nach Angaben des Umweltbundesamtes, derzeit pro Person und Jahr bei rund 11,6 Tonnen. Ziel ist es, diesen Wert auf unter eine Tonne abzusenken.

Hier finden sie eine Auswahl an Klimabilanzrechnensystemen:

 CO2-Rechner des Umweltbundesamtes

Neben der Ermittlung der CO2-Bilanz besteht die Möglichkeit sich kurz-, mittel- und langfristige Szenarien errechnen zu lassen, die Auskunft über die Zeithorizonte von individuellen und gesellschaftspolitischen Maßnahmen geben.

WWF Klimarechner

35 Fragen, die schnell zu beantworten sind.

Rechner von Brot für die Welt

Einzelne Themenblöcke,eignet sich auch gut für Kinder. Das Ergebnis ist grafisch ansprechend aufbereitet.