Mit der App „Stadt Land | DatenFluss" die digitale Welt spielend begreifen

Viele Dinge, die wir ganz selbstverständlich nutzen, funktionieren nur mit großen
Datenmengen – Spracherkennung, Navigation oder Internetrecherchen. Was leisten Daten, wie funktioniert die Technik dahinter und was hat das alles mit mir zu
tun? Um die digitale Datenwelt spielend zu begreifen hat der Deutsche Volkshochschulverband die kostenlose App „Stadt | Land | DatenFluss“ entwickelt.
Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt. Gebäude stehen für verschiedene Lebensbereiche – zunächst Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Mit dem Antippen eines
Gebäudes betritt man die jeweilige Themenwelt. In kurzen animierten Geschichten begegnen Sie Menschen, die sich mit datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. Das Spektrum reicht von Sicherheit im Home-Office über Sensorik und autonomes Fahren bis hin zu Fitness-Apps und Telemedizin. Und immer geht es um die Fragen: Inwieweit sind Daten hilfreich und wie kann ich über meine Daten bestimmen?
Geschichten, Informationen und verschiedene interaktive Aufgaben wechseln sich ab. Nach Abschluss eines Levels färbt sich der entsprechende Stadtteil bunt.
Die App richtet sich an alle Interessierten: jene, die ganz selbstverständlich digitale Neuerungen anwenden, aber auch solche, die nur sporadisch das Internet nutzen. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt und keine Benutzerprofile oder Lernstände übertragen, alle Daten bleiben also auf dem Endgerät. Weitere Infos und Download unter www.stadt-land-datenfluss.de
G3010 Sprachpartner ChatGPT. Wie kann ich individuell mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernen?
Status | ![]() |
Beginn | Do., 15.01.2026, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr |
7,80 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Josef Prof. Dr. Schmied
|
Dieser Vortrag erklärt, wie man moderne Werkzeuge der künstlichen Intelligenz, sogenannte Große Sprachmodelle, ohne Lehrer individuell nutzen kann, um Fremdsprachen zu lernen: Sie können Bedeutungen oder Grammatikkonstruktionen erklären, Beispielsätze konstruieren, Lückentexte zum Üben vorschlagen mit entsprechenden Lösungen und Korrekturen oder Erklärungen von sprachlichen Alternativen; sie vereinfachen komplexe Texte und fassen lange Texte auf dem gewünschten Sprachniveau zusammen; sie schreiben erste Entwürfe für verschiedene Textsorten, die oft interessante Vorschläge anbieten oder nur wenig verbessert werden müssen. Natürlich kann KI einen guten Lehrer nicht ersetzen, aber man kommt damit schon weit – immer und überall.
Für den Vortrag werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt.
Verbindlicher Anmeldeschluss 8.1.26!
Kursort
RW21, Seminarraum 3
Richard-Wagner-Str. 2195444 Bayreuth