Mit der App „Stadt Land | DatenFluss" die digitale Welt spielend begreifen

Viele Dinge, die wir ganz selbstverständlich nutzen, funktionieren nur mit großen
Datenmengen – Spracherkennung, Navigation oder Internetrecherchen. Was leisten Daten, wie funktioniert die Technik dahinter und was hat das alles mit mir zu
tun? Um die digitale Datenwelt spielend zu begreifen hat der Deutsche Volkshochschulverband die kostenlose App „Stadt | Land | DatenFluss“ entwickelt.

Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt. Gebäude stehen für verschiedene Lebensbereiche – zunächst Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Mit dem Antippen eines
Gebäudes betritt man die jeweilige Themenwelt. In kurzen animierten Geschichten begegnen Sie Menschen, die sich mit datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. Das Spektrum reicht von Sicherheit im Home-Office über Sensorik und autonomes Fahren bis hin zu Fitness-Apps und Telemedizin. Und immer geht es um die Fragen: Inwieweit sind Daten hilfreich und wie kann ich über meine Daten bestimmen?

Geschichten, Informationen und verschiedene interaktive Aufgaben wechseln sich ab. Nach Abschluss eines Levels färbt sich der entsprechende Stadtteil bunt.

Die App richtet sich an alle Interessierten: jene, die ganz selbstverständlich digitale Neuerungen anwenden, aber auch solche, die nur sporadisch das Internet nutzen. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt und keine Benutzerprofile oder Lernstände übertragen, alle Daten bleiben also auf dem Endgerät.  Weitere Infos und Download unter www.stadt-land-datenfluss.de

/ Kursdetails

Veranstaltung "Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Fremdsprachenerwerb und -nutzung" (Nr. F3002) wurde in den Warenkorb gelegt.

F3002 Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Fremdsprachenerwerb und -nutzung

Status Plätze frei
Beginn Sa., 05.07.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr
29,20 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Josef Prof. Dr. Schmied
Bemerkungen Eigener Laptop mit entsprechender Ausstattung sind mitzubringen.

Die rasante Entwicklung der KI eröffnet neue Möglichkeiten, Fremdsprachen zu lernen und zu nutzen. Doch ChatGPT, Gemini, Perplexity oder DeepL sind heute (noch?) kostenlose Werkzeuge, deren Nutzung erlernt werden muss, um sie individuell für den beruflichen oder privaten Bedarf einsetzen zu können.
In diesem Kurs werden kurz die Grundlagen der gängigsten „Großen Sprachmodelle“ ("stochastische Papageien"?) erläutert und dann in Arbeitsgruppen konkrete Anwendungen diskutiert: automatisch generierte Lückentexte und ihre Lösungen, Beispieltexte und Übersetzungen in verschiedene Sprachen. Kritisch untersuchen wir an praktischen Beispielen, wie man gute (v.a. englische und deutsche) Texte generiert bzw. wo man sich auf „die KI“ verlassen kann und wo man besser ihre Vorschläge mit traditionellen (kostenlose) online Ressourcen vergleicht.
Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich!
Verbindliche Anmeldung bis 26.6.2025!



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

RW21, Seminarraum 3

Richard-Wagner-Str. 21
95444 Bayreuth

Termine

Datum
05.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Richard-Wagner-Str. 21, RW21, Seminarraum 3